Franz Kottira |
Wien, Mai 2001 |
Stichworte: c64, commodore 64, c128, commodore 128, brotkasten, spiele, games
Als aktiver C64-User bin ich immer geneigt, bei günstigen Hardware-Angeboten zuzulangen. Als Nebenprodukt hat sich auch eine Menge Software bei mir angesammelt, vor allem Spiele. Da die Disketten ihre von den Herstellern prognostizierte Haltbarkeit schon überschritten haben, habe ich mich entschlossen, die Spiele zu kopieren und auf diesen Server zu stellen. Ich betrachte das als ein Archivierungsprojekt und habe dabei kein anderes Motiv, als diese zum Teil grandiose Software vor dem Verfall und Vergessen zu retten, und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Ich weise darauf hin, daß es schon gut sortierte Spielarchive im Netz gibt (z.B. Ftp Directory ftp://arnold.c64.org/pub/games/ , C64Games.de - The C64 WebRessource ), aber die Arbeit nachzusehen, welche dieser Spiele bereits archiviert sind, möchte ich mir nicht auch noch antun ;-)
Es handelt sich um die Spiele-Sammlungen von vier ehemaligen C64-Besitzern. Ich habe die Disketten mit dem Star Commander bzw. mit 1581-Copy auf den PC kopiert, die Disk-Images in ein Zip-File gepackt, den Inhalt der Disks in eine Liste geschrieben, die einzelnen Spiele-Titel mit den Zip-Files verlinkt und alles hochgeladen. Die Spiele können also nicht einzeln heruntergeladen werden, sondern immer nur ganze Diskettenseiten, auf denen dann unter Umständen mehrere Spiele enthalten sind.
Was man braucht, ist zunächst einmal ein Programm zu Entpacken (WinZip® Home Page) und einen C64-Emulator, mit dem die Spiele am PC gespielt werden können. Davon gibt es mehrere zur Auswahl (World of FairLight: PC tools ). Ich benutze VICE , die folgende Kurzanleitung bezieht sich darauf.
Nach dem Herunterladen von VICE einfach x64.exe starten. Die Menüleiste oben kontrolliert den Emulator, das Fenster in der Mitte ist der C64 und wie ein solcher zu bedienen. Die Tastenbelegung orientiert sich annähernd am Original, der Joystick kann unter "Settings - Joystick settings" auch durch die Tasten des Numpad ersetzt werden. Empfehlenswerte Einstellungen des Emulators: "Options - True drive emulation, Double size, Double scann".
Selbst wer noch nie mit dem C64 im Original gearbeitet hat, wird es nun fertigbringen, mit "File - Attach disk image - Drive 8" das Disk-Image am jeweiligen Speicherort zu finden und anzuklicken. Daraufhin wird in "Image Contents" der Inhalt der Diskette aufgelistet. Doppelklick auf eines der gezeigten Files, und es wird geladen und auch gleich gestartet!
Eine ausführliche Anleitung zu VICE gibt es bei www.c64-forever.de unter Anleitungen.
Diese Files sind "virtuelle" Disketten, die vom Emulator gelesen und beschrieben werden können, so wie die Original-Disketten mit einem C64 und Laufwerk. Disk-Images mit der Endung .d64 entsprechen gewöhnlichen 5.25-Zoll-Disks für ein 1541-Laufwerk, Files mit der Endung .d81 entsprechen einer 3.5-Zoll-Disk für das 1581-Laufwerk. Eine der von mir kopierten Spielesammlungen hat aus einem Satz 3.5-Zoll-Disks bestanden. Daher haben diese Disk-Images auch das .d81-Format. Achtung: nicht jeder Emulator kann dieses Format verarbeiten. VICE kann es, darf aber nicht in "True drive emulation" laufen. Trotzdem lassen sich manche Spiele aus den .d81-Images nicht spielen, weil sie nämlich auch am Original nur mit einer 1541 laufen (siehe "bitte lesen" auf den Disketten). Es bleibt unter Umständen nichts anderes übrig, als ein Kopierprogramm in den Emulator zu laden und diese Programme auf ein leeres .d64-Image zu kopieren.
Zunächst kann versucht werden, verschiedene Lade-Befehle auszuprobieren:
LOAD"name",8 und danach RUN
LOAD"name",8,1 falls das Programm einen Autostart hat
"*" statt "name" einsetzen, falls eine Disk ein manipuliertes Directory und ein unsichtbares Startfile hat.
Wenn das Spiel trotz "True drive emulation" (bei .d64-Files) nicht läuft, war die Original-Diskette entweder mit einem Kopierschutz versehen oder schadhaft. In diesem Fall ist kaum was zu machen. Da ich persönlich höchstens 1% der Spiele ausprobiert habe, kann ich klarerweise nicht garantieren, daß sie laufen.
Am bequemsten haben es die, die über ein 1581 oder FD-2000 Laufwerk verfügen - so wie ich :))) Die 3,5"-Zoll-Disks lassen sich nämlich mit dem Programm 1581-Copy von Wolfgang Moser direkt im PC-Laufwerk lesen und beschreiben.
Die gebräuchlichste Lösung für 1541-Besitzer besteht darin, das Laufwerk mit einem speziellen Kabel mit dem Parallelport des PC zu verbinden und mit dem Star Commander Disketten oder einzelne Files vom PC zur 1541 zu kopieren oder umgekehrt. Das Kabel gibt es in verschiedenen Varianten (X1541 für alte, XE1541 oder XA 1541 für neuere PC´s), es kann selber gebaut werden oder bestellt werden. Das Transferprogramm Star Commander von Joe Forster ist gratis runterzuladen, wer das Programm benutzt, sollte sich registrieren lassen. Folgende Tips noch dazu: am besten die neueste Beta-Version verwenden, da dort in der Regel die Bugs ausgebügelt sind, die in der "public"-Version noch drin sind. Das Programm läuft nur unter DOS. (Bei Windows98 geht das am einfachsten so: Verknüpfung erstellen, mit der rechten Maustaste anklicken, Eigenschaften -> Programm -> erweitert -> MS-DOS-Modus.) Das X1541-Kabel funktioniert nur im SPP oder PS/2-Modus (im BIOS-Setup einstellen...), die anderen Kabeltypen sollten mit jedem Modus klarkommen. Nicht vergessen, im Star Commander unter Options -> Configuration -> Transfer Options den verwendeten Kabeltyp einzutragen!
Die Tabelle ist alphabetisch nach Titel geordnet, in den meisten Fällen entspricht der Titel dem Filenamen. Nur wenn es sich dabei um eine sehr undurchsichtige Bezeichnung handelte, habe ich das Programm gestartet und gegebenenfalls den Spieletitel laut Startbildschirm angeführt. Bei den Disks 0261-0276 habe ich dem bequemen loader-menue vertraut. Wer nach einem bestimmten Spiel bzw. einem markanten Begriff im Spieletitel sucht, sollte die Suchfunktion des Browsers benutzen, und sich nicht allein auf die alphabetische Reihung in der Tabelle verlassen (z.B. "the...").
Wenn Spiele mehrmals vorkommen, dann deshalb, weil sie in den Diskettensammlungen mehrmals vertreten sind. Unter dem Gesichtpunkt, daß eine Fassung davon vielleicht neuer/fehlerfreier/sonstwie anders ist, habe ich sie alle kopiert.
Die Zahl "128" im Spieletitel besagt, daß es sich um ein Spiel für den C128 handelt. Zwei Disk-Images (0264 und 0275) beinhalten nur solche Spiele.
Rechts vom Titel steht die Nummer der Diskette, auf der das Spiel zu finden ist. Die Nummern habe ich beim Kopieren einfach laufend vergeben. Bei den Nummern 0261 bis 0276 handelt es sich um .d81-Images, bei den restlichen um .d64-Images.
Stehen bei einem Spieletitel mehrere Nummern, dann nimmt das Spiel bzw. die Dateien dazu mehr als eine Diskettenseite in Anspruch.
Ein Sternchen * hinter der lfd. Nr. der Diskette besagt, daß beim Kopieren ein Read-Error aufgetreten ist. Welches Spiel bzw. File auf dieser Diskette davon betroffen ist, geht daraus nicht hervor. Ein Fragezeichen besagt, daß nicht klar ist, ob die auf den Disketten gefundenen Files zu dem betreffenden Programm gehören oder nicht.
|
|